【Von deutschen öffentlichen Universitäten finanzierte】Pflegeausbildungsprogramme: ein neuer Weg für Pflegestudierende weltweit

【Von deutschen öffentlichen Universitäten finanzierte】Pflegeausbildungsprogramme: ein neuer Weg für Pflegestudierende weltweit

🔥Sie brauchen sich keine Sorgen um Studiengebühren zu machen | Deutsche öffentliche Universitäten unterstützen | Keine Nationalitätsbeschränkungen | Deutsche und EU-zertifizierte Kurse

Aktuell gibt es in Deutschland über 40.000 offene Stellen im Pflegebereich mit einer Hohe Beschäftigungsquote. Darüber hinaus erhalten Studierende während ihrer Ausbildung ein monatliches Stipendium von 950 bis 1400 Euro. Damit gehört Deutschland zu den wenigen Ländern, in denen internationale Studierende gleichzeitig studieren und arbeiten können.

Highlights des Pflegeprogramms

  • Theoretischer Unterricht + klinische Praxis
  • Medizinische Grundlagen, Pflegeethik, Kommunikationsfähigkeiten
  • Gesundheitsmanagement und Teamarbeit
  • EU-anerkannte Berufsqualifikation

Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über umfassende Fähigkeiten und Qualifikationen für den Pflegeberuf.


🌍 Warum internationale Studierende Pflege in Deutschland wählen

  • Deutschland investiert stark in das Gesundheitswesen, etwa 12,6 % des BIP fließen in die Gesundheitsversorgung (OECD 2025).
  • Bis 2030 wird voraussichtlich ein Bedarf von 500.000 neuen Pflegekräften bestehen, stabile Beschäftigungsaussichten.
  • Öffentliche Universitäten und Berufsausbildungsprogramme müssen sich keine Sorgen um Studiengebühren machen, für internationale Studierende verfügbar.
  • Pflegequalifikationen sind in der EU anerkannt und ermöglichen Arbeit in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit.
  • Vielfältiges Ausbildungsumfeld, Kontakt zu unterschiedlichen Kulturen und Patienten, Förderung von Sprach- und Berufskompetenz.
  • In der Nähe erstklassiger Krankenhäuser, wie z. B. dem Universitätsklinikum Charité in Berlin, reichlich Praxiserfahrung.
  • Absolventenvergütung kann 2.800–3.800 € pro Monat erreichen, Beschäftigungsquote bis zu 95 %.
  • Pflegeberuf ist auch ein Weg zur dauerhaften Aufenthaltserlaubnis in Deutschland (nach 5 Jahren Arbeit).

Ausbildungsprogramme für Pflegekräfte in Deutschland

🏥 1. Pflege Ausbildung (Berufsausbildung)

  • Dauer: 3 Jahre, kombiniert Theorieunterricht und praktische Krankenhausausbildung
  • 💰 Vergütung: 950–1400 € pro Monat, Ausbildung umfasst 2500 Stunden Theorie + 2100 Stunden Praxis
  • 🏨 Ausbildungsorte: Krankenhäuser, Kliniken, Altenheime, Vergütung steigt mit Beförderung und Erfahrung
  • 🎓 Qualifikation: Nach Abschluss erhalten die Studierenden die staatliche Registrierung als Pflegefachkraft, Beschäftigungsquote 95%
  • 🚀 Zielgruppe: Studierende, die parallel lernen und schnell in Pflegeberufe einsteigen möchten

🎓 2. Universitäre Pflegekurse

  • Studienzeit: 3–4 Jahre, Abschluss mit Bachelor of Science (B.Sc) in Pflege
  • 💸 Studiengebühren: Öffentliche Universitäten keine Sorgen um Studiengebühren, pro Semester nur 100–350 € Verwaltungsgebühr
  • 📚 Kursmerkmale: Kombination aus Theorie und klinischer Praxis, Fokus auf evidenzbasierte Praxis, kritisches Denken und Forschungskompetenzen
  • 🎯 Abschlussvorteile: Solide akademische und Forschungsgrundlage, geeignet für Führungs-, Lehr- oder Forschungsaufgaben im Gesundheitswesen
  • 🔝 Weiterbildungsmöglichkeiten: Offen für Master- und Promotionsstudiengänge im Bereich Pflege und Gesundheitswissenschaften

Welche Universitäten bieten Pflegekurse an?

🏥 Charité – Universitätsmedizin Berlin

  • Europas größtes Universitätsklinikum, starkes klinisches und Forschungnetzwerk, bietet modernste Labore und Patientenausbildung, umfassende Unterstützung für internationale Studierende
  • Studiengebühren: Keine Sorge um Studiengebühren

🎓 Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

  • Renommierte medizinische Fakultät, exzellentes Pflegepersonal, Fokus auf Forschung und Wissenschaft, München ist ein Zentrum für medizinische Innovation, Absolventen haben gute Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Studiengebühren: Keine Sorge um Studiengebühren

🏫 Hochschule Bochum für Angewandte Wissenschaften und Gesundheit

  • Schwerpunkt Angewandte Gesundheitswissenschaften und moderne Pflege, praxisorientierte Kurse, gute klinische Praktika, interdisziplinäre Ausbildung, Englischunterstützung für internationale Studierende
  • Studiengebühren: Keine Sorge um Studiengebühren

🌆 Universität Hamburg

  • Pflegekurse mit Fokus auf Gesundheitsmanagement und -politik, kombiniert Verwaltungskompetenzen und klinische Fähigkeiten, lebendige Stadt, niedrige Lebenshaltungskosten, gute Beziehungen zu lokalen Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen
  • Studiengebühren: Keine Sorge um Studiengebühren

⚙️ Hochschule Bremen für Angewandte Wissenschaften

  • Fokus auf Angewandte Wissenschaften und Industriebeziehungen, innovative Pflegekurse, Verbindung zu Arbeitgebern, internationale Projekte und Austauschmöglichkeiten
  • Studiengebühren: Keine Sorge um Studiengebühren

🏥 Berufsentwicklung und Beschäftigungsperspektiven

  • Stationsschwester/-pfleger im Krankenhaus
  • Pflegekraft in Rehabilitationszentren
  • Koordinator/in für öffentliche Gesundheit
  • Klinische/r Pflegeforschungsassistent/in
  • Tätigkeiten in Pflegepädagogik oder Management

Pflegefachkräfte mit deutschem Abschluss und EU-registrierter Qualifikation haben auf dem Arbeitsmarkt Vorteile.


Wie bewerbe ich mich?

  • Wählen Sie das passende Pflegeprogramm: Entscheiden Sie, ob Sie an der Berufsausbildung (Ausbildung) oder dem universitären Pflege-Bachelor teilnehmen möchten.
  • Überprüfen Sie die Zulassungsvoraussetzungen: Bereiten Sie Sprachkenntnisse (z. B. Deutsch B1/B2) und Schulabschlüsse vor.
  • Bereiten Sie die Bewerbungsunterlagen vor: Dazu gehören Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben usw.
  • Reichen Sie die Bewerbung ein und warten Sie auf die Zulassungsbenachrichtigung: Bewerben Sie sich über die Schule oder die Ausbildungseinrichtung, nach der Zulassung können Visa und Einschreibung organisiert werden.

Ihre Karriere als Krankenschwester/Krankenpfleger beginnt hier!

11.